Futuroscope triumphiert: THEA Award für das Aquascope als besten Wasserpark

Mittwoch, 20. November 2024, 15:34

This article is also available in English.
Mittwoch, 02. April 2025 um 19:38 Uhr
Von 10:00 bis 22:00 Uhr geöffnet
Etwas Regen möglich bei 12 °C
Niederschlag in der Nähe

Das Futuroscope hat einen weiteren Meilenstein in der Freizeitparkbranche erreicht. Sein Wasserpark Aquascope wurde mit dem renommierten THEA Award for Outstanding Achievement - Water Park ausgezeichnet. Diese prestigeträchtige Ehrung, auch als „Oscar der Branche“ bekannt, würdigt die bahnbrechende Kombination aus Technologie, Kreativität und Innovation, die das Aquascope zu einem weltweiten Vorreiter macht.

THEA Award: Eine globale Anerkennung für Innovation

Das Aquascope wurde aus 300 Bewerbungen ausgewählt, die von Freizeitparks und Wasserattraktionen weltweit eingereicht wurden. Die Jury der Themed Entertainment Association (TEA) lobte insbesondere die technische und künstlerische Exzellenz des Projekts. Die Attraktion definiert die Standards für Wasserparks neu und setzt Maßstäbe für die gesamte Freizeitbranche.

Die Bekanntgabe erfolgte am 19. November 2024 auf der IAPPA Expo in Orlando, Florida. Die offizielle Übergabe des Preises findet am 15. März 2025 in Hollywood, Kalifornien, im Rahmen der 31. Thea Awards Zeremonie statt.

Aquascope: Ein visionäres Projekt mit hoher Investition

Das Aquascope ist Teil eines umfassenden Investitionsplans des Futuroscope, der ein Gesamtvolumen von 304 Millionen Euro umfasst. Allein das Aquascope verschlang ein Budget von 57 Millionen Euro und benötigte zwei Jahre Bauzeit.

Der Wasserpark erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 6.000 Quadratmetern und umfasst drei thematisierte Erlebniswelten, die speziell auf unterschiedliche Zielgruppen und Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Der Immersion-Bereich kombiniert Wasser mit modernster Technologie. Videomapping, Lichtspiele und choreografierte Wassereffekte schaffen ein multisensorisches Erlebnis. Dieses Konzept wurde in Zusammenarbeit mit der kanadischen Firma Moment Factory umgesetzt und hebt den Bereich auf ein künstlerisches und technisch einzigartiges Niveau.

Der Sensationen-Bereich bietet acht aufregende Wasserrutschen, die Adrenalinfans begeistern. Ein Wellenbecken mit einem darüber gespannten Netz ermöglicht Besuchern eine gänzlich neue Perspektive. Zudem lädt ein dynamischer Außenfluss zu interaktiven Wasserabenteuern unter freiem Himmel ein.

Der Kinderbereich ist speziell auf die jüngsten Gäste zugeschnitten. Hier gibt es Mini-Rutschen, ein kreatives Wasserlabyrinth, eine musikalische Höhle und einen riesigen Wassereimer, der für spritzige Überraschungen sorgt.

Weitere Ehrungen und globale Anerkennung

Neben dem THEA Award wurde das Aquascope bereits im Oktober 2024 mit drei europäischen Preisen ausgezeichnet. Außerdem erhielt es den Innovations- und Kreativitätspreis der World Waterpark Association, der die internationale Bedeutung des Projekts unterstreicht.

Diese Anerkennungen sind nicht die Ersten für das Futuroscope. Im Jahr 2023 wurde die Attraktion „Chasseurs de Tornades“ zur „Besten Attraktion der Welt“ gekürt. Innerhalb von nur zwei Jahren hat der Freizeitpark damit zwei der renommiertesten Auszeichnungen der Branche erhalten.

Strategische Ziele und erste Erfolge

Das Aquascope wurde mit dem Ziel entwickelt, die Aufenthaltsdauer der Besucher im Futuroscope zu verlängern und die Destination Futuroscope Xpériences als führenden Kurzurlaubsort in Europa zu etablieren. Bereits im Sommer 2024 verlängerten zwei Drittel der Aquascope-Besucher ihren Aufenthalt im Freizeitpark.

Nachhaltigkeit als Leitprinzip

Das Projekt wurde unter Berücksichtigung eines umfassenden ökologischen Konzepts realisiert. Dieser nachhaltige Ansatz ist ein wesentlicher Bestandteil der Strategie des Futuroscope, moderne Freizeitangebote mit Umweltschutz zu vereinen und damit neue Standards in der Branche zu setzen.

Die Rolle von Kooperationspartnern

Die Realisierung des Aquascope war nur durch die Zusammenarbeit mit namhaften Partnern möglich. Die Banque des Territoires, die SEM patrimoniale de la Vienne und die Compagnie des Alpes leisteten entscheidende Unterstützung bei der Finanzierung und Entwicklung des Projekts.

Tipp für News? Folge uns auf X oder presse@wartezeiten.app