Sternsinger im Europa-Park: Ein Zeichen für Kinderrechte und Solidarität

Dienstag, 07. Januar 2025, 10:10

Mittwoch, 05. Februar 2025 um 20:10 Uhr
Heute geschlossen
Bewölkt bei 0,8 °C
Momentan kein Niederschlag zu erwarten

Am 5. Januar 2025 empfing der Europa-Park rund 100 Sternsinger, die mit ihrem Segensspruch „Christus mansionem benedicat“ ein eindrucksvolles Zeichen für Kinderrechte und weltweite Solidarität setzten. Die Aktion Dreikönigssingen, eine der größten Solidaritätsaktionen von Kindern für Kinder, vereint jedes Jahr tausende junge Menschen, die Spenden für notleidende Kinder sammeln.

Ein besonderer Moment im Europa-Park

Die jungen Sternsinger, gekleidet in prächtigen Gewändern und mit goldenen Kronen, repräsentierten Gruppen aus Kämpfelbachtal, Appenweier-Durbach sowie Delegationen aus Frankreich und der Schweiz. Sie brachten den traditionellen Segensspruch „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ am Eingang der Attraktion „Voletarium“ an. Dieser symbolische Akt unterstreicht die Verbindung zwischen Tradition, Glauben und dem Engagement für eine bessere Zukunft von Kindern weltweit.

Dreikönigssingen: Ein jahrzehntealtes Engagement

Die Aktion Dreikönigssingen ist seit 67 Jahren eine der größten weltweiten Solidaritätsbewegungen, die von Kindern getragen wird. Jedes Jahr ziehen rund 300.000 junge Menschen durch Deutschland, um Spenden für benachteiligte Kinder zu sammeln. Organisiert wird die Aktion vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Unterstützt von allen 27 Diözesen in Deutschland, trägt die Aktion dazu bei, weltweit Hilfe dorthin zu bringen, wo sie am dringendsten benötigt wird.

Beeindruckende Ergebnisse und ihre Bedeutung

Die im Jahr 2024 bundesweit gesammelten 46 Millionen Euro zeugen von der großen Unterstützung und Solidarität der Bevölkerung. Diese Mittel fließen in vielfältige Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika, Ozeanien und Osteuropa. Sie werden unter anderem für Bildungsprogramme, medizinische Versorgung, Kinderschutz, soziale Integration und Nothilfe verwendet. Damit ermöglicht die Aktion Dreikönigssingen nicht nur unmittelbare Hilfe, sondern schafft auch nachhaltige Perspektiven für Kinder in schwierigen Lebenssituationen.

„Erhebt eure Stimme!“ – Das Motto für 2025

Das diesjährige Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ unterstreicht die zentrale Botschaft der Aktion. Es fordert dazu auf, die Rechte von Kindern weltweit in den Fokus zu rücken und Missstände laut und deutlich anzuprangern. Die Sternsinger zeigen mit ihrem Engagement, dass Kinder selbst kraftvolle Botschafter für die Rechte und Bedürfnisse ihrer Altersgenossen sein können.

Der Europa-Park als Plattform für Solidarität

Der Europa-Park, Deutschlands größter Freizeitpark, bot mit seinem internationalen Publikum eine ideale Bühne für die Aktion. Der Besuch der Sternsinger verdeutlicht die Verbindung von Tradition und moderner Freizeitgestaltung, wobei der Park als Gastgeber soziale und kulturelle Werte vermittelt. Mit dem Segensspruch am „Voletarium“ wurde nicht nur das neue Jahr eingeläutet, sondern auch ein Zeichen für die Verantwortung jedes Einzelnen gesetzt, einen Beitrag zu einer gerechteren Welt zu leisten.

Die Organisation hinter der Aktion

Das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) stellen sicher, dass die Spenden gezielt und effektiv eingesetzt werden. Neben der finanziellen Unterstützung geht es auch darum, Kinder weltweit zu stärken, ihnen Gehör zu verschaffen und ihnen langfristige Perspektiven zu eröffnen. Durch das Engagement der beiden Trägerorganisationen und die Mithilfe zahlreicher Ehrenamtlicher konnte die Aktion Dreikönigssingen über die Jahre zu einer unverzichtbaren Säule der humanitären Hilfe werden.

Tipp für News? presse@wartezeiten.app