Preisverleihung im Europa-Park: Nominierte Kinder- und Jugendprojekte

Mittwoch, 27. März 2024, 15:59

Werbung
Sonntag, 20. April 2025 um 20:46 Uhr
Von 09:00 bis 19:30 Uhr geöffnet
Ostersonntag
Klar bei 11,2 °C
Momentan kein Niederschlag zu erwarten

Im Europa-Park findet am 7. Oktober 2024 eine besondere Veranstaltung statt: die Preisverleihung des Deutschen Kinder- und Jugendpreises. Dieser Preis, ausgelobt vom Deutschen Kinderhilfswerk, zeichnet herausragende Beteiligungsprojekte von Kindern und Jugendlichen aus. Sechs Initiativen aus Berlin-Reinickendorf, Lenzkirch, Lübeck, Mittelherwigsdorf, Torgelow und Wittmund stehen im Finale und hoffen auf die Anerkennung ihrer inspirierenden Arbeit.

Bedeutung und Ziel des Deutschen Kinder- und Jugendpreises

Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis gilt als die höchstdotierte Auszeichnung seiner Art in Deutschland. Mit einer Gesamtsumme von 30.000 € werden Projekte geehrt, die in vorbildlicher Weise die aktive Mitgestaltung von Kindern und Jugendlichen an ihrer Lebenswelt fördern.

Die Rolle des Europa-Parks

Als Partner der Veranstaltung bietet der Europa-Park nicht nur eine malerische Kulisse für die Preisverleihung, sondern unterstreicht auch die Bedeutung des Engagements junger Menschen. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Musik und prominenten Gästen wird die Würdigung der nominierten Projekte begleiten.

Ausgewählte Projekte im Fokus

Von der Mode bis zur politischen Kampagne – die Bandbreite der finalen Projekte zeigt das kreative und soziale Engagement der Teilnehmenden. Das Berliner Projekt PEOPLE fördert die Zusammenarbeit zwischen jungen Designern und sozial benachteiligten Jugendlichen, während in Wittmund Schülerinnen und Schüler lebensrettende Erste-Hilfe-Kurse leiten. Die „Grüne Bande“ aus Lenzkirch macht mit berührenden Videos auf die Anliegen lebensverkürzend erkrankter Jugendlicher aufmerksam.

Stärkung der Demokratie durch Jugendbeteiligung

Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, und Miriam Mack, Botschafterin des Preises, betonen die gesellschaftliche Bedeutung des Engagements junger Menschen. Ihre Initiativen zeigen, wie durch frühzeitige Beteiligung die Grundlagen für ein lebendiges Gemeinwesen und die Stärkung der Demokratie gelegt werden.

Preisgelder und Kategorien

Die Auszeichnung erfolgt in drei Kategorien: solidarisches Miteinander, politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur. Neben den Hauptpreisen werden auch lobende Erwähnungen ausgesprochen, um die Vielfalt des Engagements zu würdigen. Ein besonderer Preis, der Europa-Park JUNIOR CLUB Award, unterstreicht die Bedeutung kreativer und gemeinschaftlicher Projekte.

Fazit

Die Preisverleihung im Europa-Park steht nicht nur für die Anerkennung außergewöhnlicher Projekte, sondern auch für die Wertschätzung des Engagements junger Menschen in unserer Gesellschaft. Durch ihre kreative und soziale Arbeit tragen sie maßgeblich zu einem positiven gesellschaftlichen Wandel bei. Die Veranstaltung verspricht, ein lebendiges Zeugnis dieser inspirierenden Bemühungen zu werden.

Tipp für News? Folge uns auf X oder presse@wartezeiten.app

Europa-Park - TOP5 der aktuellen Wartezeiten
Attraktion Verlauf Tagesverlauf Wartezeit
Abenteuer Atlantis Tagesverlauf Tagesverlauf
Alpenexpress Enzian Tagesverlauf Tagesverlauf
Arena of Football Tagesverlauf Tagesverlauf
ARTHUR Tagesverlauf Tagesverlauf
Atlantica SuperSplash Tagesverlauf Tagesverlauf
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr und Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit.
Datenstand vom 20.04.2025 um 19:45 Uhr
Werbung