Innovative Lösungen für den Fachkräftemangel: Bedeutendes Treffen im Europa-Park

Donnerstag, 30. November 2023, 09:23

Werbung
Sonntag, 20. April 2025 um 20:55 Uhr
Von 09:00 bis 19:30 Uhr geöffnet
Ostersonntag
Klar bei 10,9 °C
Momentan kein Niederschlag zu erwarten

Im Europa-Park fand ein richtungsweisendes Treffen statt, das Aufschlüsse über die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der deutschen Wirtschaft gab. Im Fokus stand dabei die drängende Frage des Fachkräftemangels. Zu den prominenten Teilnehmenden zählten Thorsten Frei, Bundestagsabgeordneter der CDU, Landrat Frank Scherer sowie Manuela Kirschneit, Leiterin des Migrationsamtes im Landratsamt des Ortenaukreises. Ebenfalls anwesend war Roland Mack, der Inhaber des Europa-Parks.

Der Fachkräftemangel und seine Auswirkungen

Die Diskussion konzentrierte sich vorrangig auf den Fachkräftemangel, der sich zunehmend als Hindernis für das Wachstum deutscher Unternehmen erweist. Thorsten Frei hob hervor, dass die Vereinfachung der Arbeitsmigration und eine Reduzierung des Bürokratieaufwands essenziell seien, um diesem Problem effektiv zu begegnen. Seine Ausführungen unterstrichen die Notwendigkeit, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es Unternehmen erleichtern, qualifiziertes Personal aus dem Ausland zu rekrutieren.

Der Europa-Park als Vorreiter in der Personalgewinnung

Der Europa-Park, als einer der größten Arbeitgeber der Region, diente nicht nur als Kulisse für dieses wichtige Treffen, sondern auch als ein praktisches Beispiel für die Bewältigung des Fachkräftemangels. Das Familienunternehmen setzt bereits seit Jahren auf internationales Recruiting und hat damit Erfolg bei der Personalgewinnung aus dem europäischen Ausland sowie aus Ländern wie Kirgisistan und Usbekistan. Der Park demonstriert damit ein beeindruckendes Engagement, welches weit über die Grenzen Deutschlands hinausreicht.

Investitionen in die Zukunft der Arbeitnehmenden

Ein weiterer zentraler Punkt des Gesprächs war die beachtliche Investition des Europa-Parks in Wohnraum für seine Mitarbeitenden. Mit der Bereitstellung von Unterkünften für rund 1.300 Beschäftigte zeigt das Unternehmen eine vorbildliche Fürsorge und ein tiefes Verständnis dafür, wie wichtig das Wohlbefinden der Angestellten für den langfristigen Unternehmenserfolg ist.

Die Rolle der Gastronomie

Ein weiteres Thema, das zur Sprache kam, war die Rückkehr zum höheren Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie von 19 Prozent. Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass die Gastronomie einen wesentlichen Wirtschaftszweig darstellt und einen unverzichtbaren Teil der gesellschaftlichen Struktur bildet. Roland Mack betonte insbesondere die Rolle des Gastgewerbes bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlingen in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt.

Fazit und Ausblick

Das Treffen im Europa-Park zeigte deutlich, dass der Fachkräftemangel in Deutschland eine komplexe Herausforderung darstellt, die innovative Lösungsansätze erfordert. Die Diskussionen unterstrichen die Bedeutung einer offenen Haltung gegenüber internationalen Fachkräften und die Notwendigkeit, Prozesse zur Arbeitsmigration zu vereinfachen. Gleichzeitig wurde die zentrale Rolle der Gastronomie als Integrationsmotor hervorgehoben, was die Bedeutung dieses Sektors für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung unterstreicht. Dieses Treffen bietet wichtige Impulse für die zukünftige Gestaltung von Arbeitsmarkt- und Integrationspolitik in Deutschland.

Tipp für News? Folge uns auf X oder presse@wartezeiten.app

Europa-Park - TOP5 der aktuellen Wartezeiten
Attraktion Verlauf Tagesverlauf Wartezeit
Abenteuer Atlantis Tagesverlauf Tagesverlauf
Alpenexpress Enzian Tagesverlauf Tagesverlauf
Arena of Football Tagesverlauf Tagesverlauf
ARTHUR Tagesverlauf Tagesverlauf
Atlantica SuperSplash Tagesverlauf Tagesverlauf
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr und Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit.
Datenstand vom 20.04.2025 um 19:45 Uhr
Werbung