Der Europa-Park in Rust treibt mehrere Bauprojekte voran. Der Gemeinderat hat die Weichen für neuen Wohnraum und Parkflächen gestellt. Von Mitarbeiterwohnungen über Seniorenunterkünfte bis hin zu einem großen Parkdeck – der Freizeitpark setzt auf Wachstum und Infrastruktur.
Neues Parkdeck mit 3600 Stellplätzen
Südwestlich des Ed-Euromaus-Kreisels wird ein dreigeschossiges Parkdeck für 3600 Fahrzeuge gebaut. Es nutzt das bestehende Gelände und eine angrenzende Grünfläche. In der Gemeinderatssitzung wurden Bedenken wegen zusätzlichen Verkehrs auf der Straße Am Sendlinger geäußert, da die Werkfeuerwehr diese Route nutzt. Bauamtsleiterin Melanie Graß versicherte, dass die Verkehrssicherheit im Verfahren geprüft wird. Ewald Scherer merkte an, dass der Europa-Park bei hohen Ausgaben für Parkplätze auch Maßnahmen zur Reduktion des Autoverkehrs in Betracht ziehen sollte.
Wohnraum am Inneren Ring Ost II
Am Ostrand des Ortsteils entstehen neue Mitarbeiterwohnungen für den Europa-Park. Der Gebäudekomplex wird neben die bestehenden Unterkünfte „Gemeinschaft Leben“ und den Kindergarten am Inneren Ring gebaut. Die Baufläche umfasst etwa einen halben Hektar und wird im Süden von der Erich-Spoth-Straße begrenzt. Der Gemeinderat hat einstimmig die Aufstellung des Bebauungsplans Innerer Ring Ost II beschlossen. Melanie Graß erklärte, dass vier oder fünf Wohnungen der Gemeinde zur Verfügung gestellt werden.
Ellenweg: Wohnraum für Senioren und Mitarbeiter
Am Ellenweg wird Wohnraum für ältere Ruster Bürger und Mitarbeiter des Europa-Parks geschaffen. Dafür werden der Bebauungsplan Ellenweg IV und der Flächennutzungsplan geändert. Ursprünglich war hier eine Seniorenwohnanlage geplant, doch ein Betreiber ließ sich nicht finden, so Melanie Graß. Benjamin Peter betonte, dass die Fläche gezielt für Senioren vorgesehen war und das neue Projekt diesen Zweck zumindest teilweise erfüllt. Die Quote für Seniorenwohnungen wird vertraglich festgelegt.
Erweiterung am südlichen Ortsrand
Am südlichen Ortsrand wird eine 0,89 Hektar große Fläche neu gestaltet. Der Bebauungsplan umfasst einen Teil des Parkplatzes des Hotels Bell Rock sowie angrenzende private und öffentliche Grünflächen entlang der K 5349 und der Elz. Die Stellplatzanlagen werden erweitert, und es entstehen Voraussetzungen für eine Skulpturen-Allee des Europa-Parks entlang der Elz. Die ökologischen Ausgleichsmaßnahmen werden im Biotopmosaik westlich der Gärtnerei umgesetzt, um die Eingriffe in die Natur auszugleichen.
Ökologische Maßnahmen beim Betriebshof
Der Bebauungsplan Betriebshof/Gärtnerei Europa-Park wird geändert, um ökologische Ausgleichsmaßnahmen für die Rettungswache und weitere Baumaßnahmen zu optimieren. Westlich des Betriebshofs und im Nordwesten der Gärtnerei entsteht ein vielfältiges Biotopmosaik, das Lebensraum für Vögel wie Steinkauz oder Neuntöter bietet und mit dem angrenzenden Naturschutzgebiet verzahnt wird. Alexander Schindler vom Umweltamt erläuterte, dass Monitoring und regelmäßige Mahd die Ziele sichern sollen. Ein aus entwässerungstechnischen Gründen erforderlicher Erdwall beim Versickerungsbecken wird angepasst, um die optische Barrierewirkung zu verringern. Benjamin Peter wies auf Risiken für das Grundwasser nach Starkregen hin und äußerte Bedenken, dass das hochgesetzte Versickerungsbecken zusätzlichen Druck auf das Grundwasser ausüben könnte. Schindler betonte, dass Befliegungen, digitale Erfassungen der Wasserströme und Gutachten solchen Folgen Rechnung tragen.