Der Europa-Park in Rust wurde von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. für seine umfassenden nachhaltigen Initiativen mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 ausgezeichnet. Der Preis, der in Kooperation mit der Bundesregierung und weiteren Institutionen vergeben wird, würdigt den Europa-Park als „Impulsgeber des nachhaltigen Wandels in Deutschland“. Die Preisverleihung findet am 28. November 2024 in Düsseldorf statt.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis für den Europa-Park
Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. gab kürzlich bekannt, dass der Europa-Park den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 in der Kategorie Freizeitwirtschaft erhalten wird. Diese renommierte Auszeichnung würdigt Unternehmen, die sich mit ihren nachhaltigen Konzepten und Maßnahmen als Vorbilder in Deutschland etablieren. Der Preis wird in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, dem Rat für Nachhaltige Entwicklung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen verliehen. Ziel ist es, jene Unternehmen zu ehren, die in ihrer Branche wegweisende Beiträge zur Nachhaltigkeit leisten.Nachhaltigkeit im Fokus der Juryentscheidung
Eine unabhängige Fachjury evaluierte umfassend, welche Unternehmen und Einrichtungen in Deutschland die komplexen Herausforderungen der Nachhaltigkeit in ihren jeweiligen Sektoren am besten bewältigen. Der Europa-Park konnte sich als „Impulsgeber des nachhaltigen Wandels“ durchsetzen, indem er durch innovative Strategien und Maßnahmen in den Bereichen Umweltschutz, Energieeffizienz und soziale Verantwortung überzeugt. Die Jury betonte, dass der Europa-Park durch seine beispielhaften und wirksamen Beiträge zur Transformation einen hohen Vorbildcharakter erreicht hat und als Motivationsquelle für andere Freizeitunternehmen fungiert.Vielfältige Initiativen für eine nachhaltige Zukunft
Der Europa-Park, mit über sechs Millionen Gästen jährlich der größte Freizeitpark Deutschlands, setzt sich aktiv für nachhaltiges Wirtschaften ein. Um seine Energieversorgung nachhaltig zu gestalten, nutzt der Park eine Kombination aus Solar- und Wasserkraftwerken. Diese umweltschonenden Anlagen decken einen wesentlichen Teil des Energiebedarfs und tragen zu einem klimafreundlicheren Betrieb bei. Zusätzlich implementiert der Park zahlreiche Maßnahmen zur Ressourcenschonung, die von der Ausstattung der Attraktionen bis hin zur Infrastruktur reichen.Die Nachhaltigkeitsstrategie des Parks bezieht nicht nur den Umweltschutz ein, sondern umfasst auch Initiativen, die das Bewusstsein der Belegschaft und der Besucher für nachhaltiges Handeln stärken. Durch Schulungen und Informationskampagnen werden Mitarbeiter auf die Bedeutung umweltfreundlicher Praktiken hingewiesen, während Besucher durch praktische Maßnahmen zur Müllvermeidung und ein nachhaltiges Verpflegungsangebot motiviert werden, ihren Aufenthalt umweltschonend zu gestalten.