Christine Schönhuber, neue Geschäftsführerin der Tourismus Marketing Baden-Württemberg, besuchte kürzlich den Europa-Park. Dort tauschte sie sich mit Inhaber Roland Mack und der geschäftsführenden Gesellschafterin Ann-Kathrin Mack über die Bedeutung des Freizeitparks für den regionalen Tourismus aus. Der Park, ein zentraler Wirtschaftsfaktor, zieht jährlich über sechs Millionen Besucher an.
50 Jahre Europa-Park: Neue Attraktionen begeistern
Der Europa-Park feiert in diesem Jahr sein 50. Jubiläum und präsentiert frische Highlights. Zum Saisonstart eröffnete der interaktive 3D-Darkride „GRAND PRIX EDventure“, bei dem Besucher Ed und Edda auf einer Reise durch Europa begleiten. Ab Frühsommer öffnet in der Wasserwelt Rulantica der neue „Svømmepøl“. Zudem wird das bisherige Camp Resort schrittweise zur Silver Lake City ausgebaut, um das Erlebnis für Gäste weiter zu verbessern.
Wirtschaftsmotor für die Region
Eine Studie der Universität St. Gallen bestätigt die Leuchtturmfunktion des Europa-Parks für den Tourismus im Südwesten. Der Freizeitpark generiert jährlich hohe dreistellige Millionenumsätze in Baden-Württemberg. Christine Schönhuber, die den Park schon oft besuchte, lobte seine Vielfalt und einzigartige Atmosphäre. Sie betonte, dass der Europa-Park nicht nur Familien begeistert, sondern durch seine Kombination aus Innovation, Erlebnissen und Gastfreundschaft die Region als touristisches Zentrum in Europa stärkt.
Ausblick: Ganzjahresdestination im Fokus
Roland Mack unterstrich, dass der Europa-Park die Region als Kurzreisedestination international etabliert. Mit hohem Qualitätsanspruch und kontinuierlichen Innovationen soll diese Position gestärkt werden. Der Ausbau des Europa-Park Erlebnis-Resorts zu einer Ganzjahresdestination steht dabei im Mittelpunkt. Neue Erlebnisse und ein vielfältiges Angebot werden Besucher künftig ganzjährig anziehen, um die Wahrnehmung der Region als touristisches Highlight über die Grenzen Deutschlands hinaus zu festigen.