Seit seiner Gründung 1975 hat der Europa-Park nicht nur Unterhaltung und Vergnügen geboten, sondern sich auch durch ein tiefgreifendes soziales Engagement ausgezeichnet. Der Park integriert Nachhaltigkeit in all seinen Dimensionen – Ökologie, Ökonomie, Menschen und Werte – und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf soziale Aspekte.
Freier Eintritt: Die Aktion „Frohe Herzen“
Das Kernstück des sozialen Engagements im Europa-Park ist die Aktion „Frohe Herzen“. Seit der Parköffnung ermöglicht diese Initiative Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, einen kostenlosen Besuch. Die Aktion richtet sich an geistig und körperlich behinderte Kinder und Jugendliche, Waisen, kranke und einkommensschwache Rentner. Über eine Million Besucher haben bereits von diesem Angebot profitiert, was einem finanziellen Äquivalent von über 30 Millionen Euro entspricht. Dieses Engagement spiegelt die grundlegenden Werte der Gründerfamilie Mack – Bodenhaftung und Bescheidenheit – wider.
Unterstützung für bedürftige Menschen in der Region
Die Ehefrauen der Parkgründer, Marianne und Mauritia Mack, haben eigene Wohltätigkeitsorganisationen ins Leben gerufen. Marianne Mack leitet „Santa Isabel e.V.“, einen Verein, der Kinder und Familien in Not unterstützt, während Mauritia Mack mit „Einfach helfen e.V.“ Menschen in der Region hilft, die durch Krankheit oder Schicksalsschläge in Not geraten sind.
Engagement für krebskranke Kinder
Der „Förderverein für krebskranke Kinder Freiburg e.V.“, unterstützt seit 1980 krebskranke Kinder. Der Verein finanziert medizinisches Personal, Forschungsprojekte und Geräte. Der Europa-Park und sein Gründer Roland Mack, als Ehrenmitglied des Vereins, leisten durch verschiedene Initiativen wie Galas, Golfturniere und Spendenaktionen signifikante Beiträge. Zudem engagiert sich der Park auch für Asylsuchende aus der Ukraine und unterstützt das Kinderhilfswerk Unicef.
Vielseitige soziale Initiativen
Weitere soziale Aktivitäten umfassen die Unterstützung von „Kinderherzen retten e.V.“, einem Verein, der herzkranken Kindern aus weniger entwickelten Ländern lebensrettende Operationen ermöglicht. Seit seiner Gründung im Jahr 2002 konnte der Verein bereits rund 260 Kindern helfen. Der Park unterstützt auch die Nachsorgeklinik Tannheim und trägt dazu bei, dass Familien mit schwer kranken Kindern notwendige Erholung finden.
Umfassende finanzielle Unterstützung
Insgesamt hat der Europa-Park seit seiner Gründung hohe zweistellige Millionenbeträge für wohltätige Zwecke bereitgestellt. Die Förderung von Kunst und kulturellem Austausch unterstreicht die breite soziale Verantwortung des Parks.
Engagement aus vollem Herzen
Das soziale Engagement des Europa-Parks ist ein lebendiges Beispiel für die Verantwortung eines Familienunternehmens gegenüber der Gesellschaft. Es zeigt, wie tief die soziale Dimension der Nachhaltigkeit im Herzen des Parks verankert ist.