Am Sonntag, dem 22. September 2024, ehrte der Europa-Park über 300 Ehrenamtliche der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) für ihren Einsatz bei der diesjährigen 72-Stunden-Aktion. In Kooperation mit den BDKJ-Diözesanverbänden und der Familie Mack wurde den jungen Helfern ein besonderer Danktag im Park ermöglicht, der mit einer exklusiven Veranstaltung im Globe Theater im englischen Themenbereich des Parks endete.
Ehrenamtliche der 72-Stunden-Aktion im Europa-Park gefeiert
Am Sonntag, dem 22. September, öffnete der Europa-Park seine Tore für mehr als 300 Jugendliche, die sich im April an der 72-Stunden-Aktion der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) beteiligt hatten. Diese größte Jugendsozialaktion Deutschlands, die vom 18. bis 21. April 2024 stattfand, mobilisierte Freiwilligengruppen, um innerhalb von drei Tagen soziale Projekte in ihren Gemeinden umzusetzen. Die Bandbreite reichte von Renovierungen über soziale Initiativen hin zu Umweltprojekten – alle mit dem Ziel, lokale Gemeinschaften zu stärken.Die Einladung in den Europa-Park erfolgte durch die Familie Mack, Inhaber des Parks, sowie die BDKJ-Diözesanverbände aus Freiburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart und Speyer. Dieser Danktag diente der Wertschätzung der herausragenden Leistungen der Ehrenamtlichen und ermöglichte ihnen einen unvergesslichen Tag im Freizeitpark.
Exklusive Veranstaltung im Globe Theater
Ein Höhepunkt des Tages war die Abschlussveranstaltung im Globe Theater des Europa-Parks. In dieser außergewöhnlichen Kulisse bedankte sich Mauritia Mack, Ehefrau des Park-Inhabers Jürgen Mack, persönlich bei den ehrenamtlichen Helfern. In ihrer Rede lobte sie die Teilnehmer der 72-Stunden-Aktion und betonte, wie stark die Werte der Aktion – Solidarität, Verantwortung und gesellschaftliches Engagement – mit denen der Familie Mack und des Europa-Parks übereinstimmen.„Ihr habt in nur 72 Stunden bewiesen, dass man mit Engagement und Tatkraft enorme positive Veränderungen bewirken kann. Euer Einsatz hat in vielen Regionen Deutschlands eine bleibende Wirkung hinterlassen. Ich bin stolz und dankbar für euer beeindruckendes Engagement“, sagte Mauritia Mack in ihrer Ansprache.