Neuer Klang für Holle Bolle Gijs: Efteling wird nachhaltiger

Donnerstag, 27. März 2025, 09:26

Montag, 31. März 2025 um 08:21 Uhr
Von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet
Bewölkt bei 7,5 °C
Momentan kein Niederschlag zu erwarten
Neuer Klang für Holle Bolle Gijs: Efteling wird nachhaltiger

Seit 1959 hält Holle Bolle Gijs den Efteling sauber – ab 2025 spricht er Gäste persönlicher an und unterstützt mit smarter Technologie die Mülltrennung. Das passt zur Vision des Freizeitparks, bis 2030 klimaneutral zu werden und Restmüll zu eliminieren.

Nachhaltigkeit im Efteling: Müll reduzieren mit Gästen

Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der Efteling-Zukunftspläne bis 2030, erklärt Femke van Es, Managerin für Gesellschaft, Kommunikation und Umwelt. Dieses Jahr liegt der Fokus auf Müllreduktion – ein Ziel, das nur gemeinsam mit den Besuchern erreicht werden kann. Bis 2030 will der Park keinen Restmüll mehr produzieren. Holle Bolle Gijs, bekannt dafür, um Papier zu bitten, wird oft mit Blättern, Plastik und anderem Abfall gefüttert. Sein Update soll das Verhalten der Gäste lenken und die Mülltrennung verbessern, um dieses Ziel zu unterstützen.

Holle Bolle Gijs: Smarte Technik für bessere Mülltrennung

Ab 2025 erkennt Holle Bolle Gijs dank Computervision-Technologie mit Kameras und Sensoren, wer vor ihm steht und was weggeworfen wird. Stratege Sven Biesterbos betont, dass diese KI die Gäste zur korrekten Mülltrennung anleitet. Sie gibt nicht nur Hinweise zur Entsorgung, sondern motiviert auch zu einem bewussteren Umgang mit Abfall. Die Technologie bietet dabei einen sanften Schubs in die richtige Richtung – sowohl für die Gesundheit als auch für die Nachhaltigkeit des Parks.

Ein Klassiker wird modern: Innovation seit 1959

Holle Bolle Gijs sorgt seit 1959 für Sauberkeit im Efteling und war die erste Innovation des Parks, sagt Willem Roskam, Direktor für Technologie & Innovation. Im Jahr 2025 hebt moderne Technologie ihn auf ein neues Level. Statt nur „dank u wel“ zu sagen, wird er künftig individueller und ehrlicher antworten. Durch diese persönlichere Interaktion sollen die Besucher noch gezielter bei der Mülltrennung unterstützt werden, um den Park sauber und nachhaltig zu halten.

Tipp für News? Folge uns auf X oder presse@wartezeiten.app